Wenn die Temperaturen sinken, viele Pflanzen ihr Laub verlieren und Schnee den Garten bedeckt, denken viele Hobbygärtner, dass jetzt nichts mehr zu tun sei. Doch das Gegenteil ist der Fall: Der Winter ist eine wichtige Zeit, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Mit den richtigen Handgriffen bleibt er gesund, gepflegt und voller Potenzial für das Frühjahr.
1. Winterschutz für empfindliche Pflanzen
Empfindliche Pflanzen wie Rosen, junge Obstbäume oder mediterrane Kübelpflanzen reagieren sensibel auf Frost. Eine Schicht aus Reisig, Laub oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Kälte. Kübelpflanzen kannst du zusätzlich auf Styroporplatten stellen, damit die Kälte nicht von unten in den Topf zieht.
Praktischer Tipp: Umwickle empfindliche Stämme mit Jutesäcken oder speziellem Gartenvlies. Achte darauf, dass die Pflanze trotzdem noch Luft bekommt – ein dichter Plastiküberzug ist ungeeignet, da er Feuchtigkeit staut.
2. Werkzeug- und Gerätepflege
Während die Natur ruht, haben Gartenwerkzeuge Hochsaison im „Wellnessprogramm“. Scheren, Sägen, Spaten und Rasenmäher sollten jetzt gereinigt, geölt und – wenn nötig – geschärft werden. Das sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer, sondern erleichtert dir auch die Arbeit im Frühjahr.
Extra-Tipp: Ein Tropfen Maschinenöl auf die Schneideflächen verhindert Rost.
3. Bodenpflege und Beetvorbereitung
Auch im Winter kannst du deine Beete vorbereiten. Entferne alte Pflanzenreste, lockere den Boden leicht auf und arbeite Kompost ein. Der Frost sorgt dann für eine natürliche „Krümelung“ des Bodens – ein perfektes Fundament für die neue Saison.
4. Planung fürs Frühjahr
Die ruhige Zeit eignet sich ideal, um Pläne zu schmieden. Notiere dir, welche Pflanzen dieses Jahr besonders gut gewachsen sind und welche weniger. So kannst du im Frühjahr deine Beete optimieren.
Auch ein Blick in Gartenzeitschriften oder ein Besuch im Gartencenter kann inspirieren. Vielleicht ist es Zeit für ein Hochbeet, eine neue Hecke oder den Anbau besonderer Gemüsearten.
👉 Wer sich Unterstützung wünscht, kann auf Gartenbau in Waiblingen zurückgreifen – Experten helfen bei Planung und Umsetzung.
5. Tiere im Wintergarten unterstützen
Dein Garten ist auch Lebensraum für Tiere. Indem du Laubhaufen liegen lässt, schaffst du Unterschlupf für Igel. Vogelhäuser bieten gefiederten Gästen Nahrung, wenn die Natur wenig bereithält.
Fazit
Der Winter ist keine Pause im Garten, sondern eine wichtige Übergangszeit. Mit Schutz, Pflege und Planung legst du den Grundstein für ein blühendes Frühjahr.