Löwenzahn – für Kinder ein wunderbarer Pusteblumen-Traum, für Gärtner eher ein Albtraum mit tiefen Wurzeln. Egal, wie oft man ihn ausrupft, er kommt immer wieder! Aber keine Sorge, wir haben Rainer, unseren Garten-Guru, der uns zeigt, wie man dem Löwenzahn den Garaus macht – mit Charme, Witz und effektiven Methoden.


Ratgeber: So wirst du den Löwenzahn los!

Frage 1: Rainer, warum ist Löwenzahn eigentlich so nervig?

Rainer: Ach ja, der Löwenzahn – der Chuck Norris unter den Unkräutern. Sein Wurzelwerk reicht tief bis ins Erdinnere, und wenn du ihn nicht richtig entfernst, wächst er schneller nach, als du „Mist!“ sagen kannst. Dazu verteilt er seine Samen mit dem Wind überall hin.

Frage 2: Gibt es eine umweltfreundliche Möglichkeit, Löwenzahn loszuwerden?

Rainer: Natürlich! Chemiekeule war gestern, heute arbeiten wir nachhaltig. Hier ein paar Methoden:

Ausstechen mit einem Unkrautstecher – Die altbewährte Methode. Wichtig ist, dass du die komplette Wurzel erwischst.
Mit kochendem Wasser übergießen – Klingt brutal, aber es funktioniert. Das heiße Wasser zerstört die Zellen der Pflanze, und sie stirbt ab.
Salz oder Essig? Lieber nicht! – Diese Hausmittel sind zwar effektiv, können aber den Boden langfristig schädigen.

Frage 3: Welches Werkzeug brauche ich zum Ausstechen?

Rainer: Ein guter Unkrautstecher oder ein spitzer Spaten ist dein bester Freund im Kampf gegen den Löwenzahn. Es gibt sogar spezielle Löwenzahnstecher mit langer, schmaler Klinge – perfekt für tiefsitzende Wurzeln.

Frage 4: Und wenn mein Rasen voll davon ist?

Rainer: Dann solltest du nicht nur entfernen, sondern auch vorbeugen:

Rasen regelmäßig mähen – Löwenzahn liebt freie Flächen und wenig Konkurrenz.
Düngen und nachsäen – Ein dichter Rasen gibt dem Löwenzahn keine Chance.
Vertikutieren – Damit entfernst du Moos und lockerst den Boden auf.

Frage 5: Was ist mit Mulchen – hilft das?

Rainer: Ja, besonders in Beeten! Eine dicke Schicht Mulch aus Rindenhäcksel oder Stroh erstickt Löwenzahn und andere Unkräuter im Keim.

Frage 6: Gibt es eine biologische Lösung?

Rainer: Klar! Es gibt spezielle Unkraut-Killer auf Essig- oder Pelargonsäurebasis, die biologisch abbaubar sind. Oder du setzt einfach auf das gute alte Jäten nach dem Regen – dann geht’s viel leichter.

Frage 7: Kann man Löwenzahn auch essen?

Rainer: Absolut! Die jungen Blätter sind lecker im Salat, die Blüten kann man zu Sirup verarbeiten, und sogar die Wurzeln lassen sich rösten und als Kaffeeersatz nutzen. Also, wenn du ihn nicht loswirst – iss ihn einfach!


Fazit

Löwenzahn ist hartnäckig, aber nicht unbesiegbar. Wer ihn konsequent entfernt und dem Rasen etwas Liebe schenkt, wird ihn auf Dauer los. Oder du machst es wie Rainer und nutzt ihn einfach als kostenlose Salatbeilage!


Kleiner Hinweis: Dieser Text wurde mit KI erstellt und von unserer Redaktion geprüft. 😉

Von Kerstin